Studienplanung

Es gibt eine Vielzahl unterschiedlicher Studiendesigns, aus denen man für die eigene Fragestellung und Studie das richtige auswählen und an die eigenen Studienumstände anpassen muss.

Die grundlegende Studienfragestellung, die verfügbaren Mittel (finanzielle und personelle Ressourcen, Zeitrahmen der Studie, vorhandene institutionelle Unterstützung, Compliance der Studienteilnehmenden) sowie der Grad der angestrebtem Verlässlichkeit und Exaktheit der Studienergebnisse bilden den Rahmen, innerhalb dessen das bestmögliche Studiendesign entwickelt werden muss.

Bei der Studienplanung müssen unter anderem die folgenden Fragen entschieden werden:

  • Welche Daten sollen in der Studie gewonnen werden?
    Möglich und verbreitet sind Fragebogenbefragungen, Daten, die im normalen Arbeitsverlauf entstehen und dokumentiert werden, Leistungstests oder die Ergebnisse anderer Test, medizinische Daten, aber auch vieles Anderes mehr.
  • Zu welchen Zeitpunkten sollen Daten erhoben werden?
    Für den Nachweis von eingetretenen Veränderungen sind Erhebungen zum Projektbeginn, zum Projektende, sowie (um zu messen, ob Projektergebnisse überdauernd sind) zu einem Follow-Up-Zeitpunkt, der eine ausreichende Zeit nach Projektende liegt, üblich.
  • Welche Gruppen sollen untersucht und miteinander verglichen werden?
    Für viele Studien ist der Vergleich der Ergebnisse aus der Projektgruppe mit denen einer Vergleichsgruppe, die nicht am Projekt teilgenommen hat, aber ansonsten in jeder Hinsicht der Projektgruppe gleicht, eine grundlegende Voraussetzung, um verlässliche und interpretierbare Daten zu erhalten.
  • Soll die gesamte Population oder eine ausgewählte Stichprobe untersucht werden?
    Der häufigere Fall ist die Untersuchung eine Stichprobe. Dies führt zu dem Problem, wie die Repräsentativität der Stichprobe sichergestellt werden kann, so dass die Stichprobenergebnisse auf die Population übertragbar sind.
  • Welche demographische Daten der Studienteilnehmenden müssen erhoben werden?
    Welche Subgruppen sollen auf Unterschiede untersucht werden? Welche Störvariablen können Einfluss auf das Studienergebnis nehmen, und wie lassen sich diese kontrollieren?

Fehler in der Studienplanung können dazu führen, dass die erhobenen Daten nur eingeschränkt interpretierbar sind. In diesem Fall kann die grundlegende Fragestellung der Studien möglicherweise gar nicht oder nur eingeschränkt beantwortet werden.

Wenn wichtige Befragungszeitpunkte nicht genutzt wurden (z.B. vor Projektbeginn), können keine Aussagen über eingetretene Veränderungen getroffen werden.

Eine eingeschränkte Repräsentativität der Studienstichprobe führt dazu, dass die Ergebnisse nicht verallgemeinert werden können.

Mit einer gelungenen Studienplanung stellen Sie sicher, dass alle notwendigen Informationen auf bestmögliche Art und Weise gesammelt werden. Bei der Datenauswertung können alle Gruppenvergleiche durchgeführt und alle Veränderung- und Entwicklungsparameter , die von Interesse sind, berechnet und ausgewertet werden. Die untersuchten Strukturen und Prozesse werden in der Datenauswertung klar und deutlich und lassen sichere und überzeugende Interpretationen der Ergebnisse zu.

Zugleich dient eine sorgfältige Studienplanung dazu, den Auswand und die Kosten der Studie auf das Notwendige zu begrenzen, in der verfügbaren Zeit (oder schneller) die Studie durchzuführen und alle überflüssigen, nicht notwendigen oder zielführenden Elemente aus der Studie zu entfernen.

Wir unterstützen Sie bei der Studienplanung mit folgenden Angeboten:

  • Auf der Grundlage Ihrer Projektbeschreibung oder Ihrer Studienfragestellung erstellen wir einen Entwurf für das Studiendesign und entwickeln diesen im Austausch mit Ihnen bis zur unmittelbaren Anwendbarkeit in Form eines Studienhandbuchs weiter.
  • Falls Sie bereits über eine Studienplanung verfügen, bieten wir eine Prüfung auf methodische Vollständigkeit und Angemessenheit sowie die Entwicklung von Vorschlägen zur Optimierung an.
  • Gemeinsam mit dem Projektteam des Auftraggebers kann in einem Workshop (als Präsenz- oder als Online-Veranstaltung) die Fragestellung der geplanten Studie und die vorliegenden Randbedingungen des Projekts bzw. des Studienumfelds diskutiert werden und die Grundzüge eines optimierten Studiendesigns erarbeitet werden.

Bei Interesse freuen wir uns auf Ihre E-Mail an info@nothbaum.com.